SAP
Informationen über Projekte (Inhalte und Methoden), Modulen, Industrien und länderspezifischen Kenntnissen.
Kenntnisse
Mehr als 24jährige Kenntnisse als zertifizierter SAP Finanz und Controlling Berater mit guten integrativen Skills zum Einkauf, Produktion sowie Vertrieb. Durch die mehrjährige Tätigkeit in mehreren Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können weitere betriebswirtschaftliche Fragestellungen (Bewertung HGB/IFRS/US-GAAP, Transferpreise, Mergers & Aquisitions, etc.) mit betrachtet werden.
Industrien (Auswahl):
Automotive, Aviation & Travel, Chemicals & Life Science, Healthcare, Logistik, Manufacturing, Retail, Utility
Ländererfahrungen (Auswahl):
Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kolumbien, Kroatien, Marokko, Niederlande, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Türkei, USA, Venezuela
Projekte
Airbus, Hamburg
Erstellung Prototyp für Produktkostenkalkulation ohne Mengengerüst, Durchführung von Workshops
Aurubis (Norddeutsche Affinerie)
Monatsabschlussaktivitäten Bulgarien Roll Out, IFRS Bewertungen, Warentermingeschäfte, Hedging
Aventis, Paris
Einfürung FI, Blueprint, Datenmigration, Integrationtest, Roll Out Marokko
Bayer Material Science (formerly Polyurethane)
Einführung Gemeinkostencontrolling, Verrechnungen, Planung
Bayer Chemicals (Lanxess)
Einführung Außenwirtschaftsmeldungen, Inter Company Service Broker, SAP Finance
Beeline
Einführung Retail, POS
Bosch Rexroth
Roll Out Türkei, Global Support Center
Busch
Einführung S4HANA, Template Roll Out D, CH, CZ, Produktkostenkalkulation, Upgrade von 1709 auf 1909, Merger mit Pfeiffer Vakuum
Daimler
Template Roll Out USA, Brasilien, Indien und China. Einführung Material Ledger, Bestandsbewertungen, Mischkalkulationen.
DB Schenker
Financial Supply Chain Management
Credit und Dispute Management
Fresenius Netcare
Change Manager, Template Roll Out Brasilien, Kolumbien, Serbien, China. Material Ledger, getrennte Bewertung, SolMan.
Hagebau
Financial Supply Chain Management, Liquiditätsanalyse
H. C. Starck
SAP Finanz und Controlling Einführung, Material Ledger, Roll Out Thailand
Heineken
Spezielle Fragestellungen Material Ledger, Monatsabschluss
Hellermann Tyton
Einfürung SAP, Produktkostenkalkulation, Roll Out Polen, Marokko
Infineon
Steuer- und Handelsrechtliche rückwirdende Ausgliederung mit Teilbetriebsproblematik, Verschmelzung
Minimax
Teilprojektleiter FI und CO, Ausgliederung und SAP Einführung
Panasonic
Projektleiter, Branching europäische Vertriebsgesellschaften, Einführung NewGL
Schaeffler
Roll Out Italien, Portugal, Wales, Materialbewertungen, Dummy Materialien
Schnellecke
Cash Management, Lieferantenbewertung, Intercompany Verrechnungen
Sauer Danfoss
SAP Template Roll Out Projektleitung FI/CO Slowakei, Italien, Schweden, Polen, Produktkalkulation, Material Leder
Siemens PTD, USA
Einführung Produktkostencontrolling und Transferpreise in Raleigh, N. C. und Jackson, MS, Workshops
Südzucker
Einführung FI CO, Key User Schulungen, Template Roll Out Frankreich und Belgien
VW
S/4 Hana Einführung, Bestandsbewertung, Migration, Kostenträgerrechnung, Agiles Projektmanagement (Scrum), Confluence
Geschäftsprozessoptimierung
Überblick über die Kernprozesse sowie Methoden, Werkzeuge und Schulungen.
Wir unterstützen Sie in der Analyse und Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse in der Aufbau- und Ablauforganisation.
Hierbei orientieren wir uns u. a. an den Richtlinien des Projekt Management Instituts (PMI) mit den Projektkernprozessen:
- Initiierung
- Planung
- Durchführung
- Überwachung & Kontrolle
- Abschluss
Eingesetzte Werkzeuge:
- ARIS Easy Design
- MS-Project
- MS-Visio
- SAP Solution Manager
Je nach Zielrichtung wenden wir die entsprechenden Methoden an, z. B.:
- Wasserfall
- Scrum
- Kanban
- Lean
Gründung
Wir helfen bei Fragestellungen zur Rechtsformwahl, Gründungsdokumenten, Finanzierung etc.
Beratung in der Rechtsformwahl für:
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften (KG, OHG, GmbH & Co. KG, etc.)
- Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KG a. A., SE. Ltd., etc.)
Hierbei stellen u. a. Haftungsfragen, die Höhe der Umsätze, die Gewinnverwendung (Thesaurierung, Entnahmen, Kombination aus beiden), örtliche Hebesätze, das Zusammentreffen mehrerer steuerlich wirksamer Einkunftsarten, etc. wichtige Entscheidungskriterien dar, die interdisziplinär betrachtet werden sollten.
Unterstützung in der Erstellung von
- Geschäftsplan
- Ertragsvorausschau
- Investitionsplan
Hierbei sind auch abhängige Komponenten wie ggfs. freiwillige Versicherungen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen, Kammerbeiträge, Steuerberatungskosten, etc. einzubeziehen.
Beratung über Fördermittel (KfW, …) und Zuschüsse (Gründungszuschuss).
Was ist bei der Einstellung von Mitarbeitern zu beachten (Arbeitsverträge, Sozialversicherung, etc.)?
